IHR ERFAHRENER EXPERTE

Ihr Wintergarten Spezialist in Wien

Ihr Ansprechpartner: Stefan Hoffmann

Mit einem Wintergarten können Sie Ihren Wohnraum in Wien erweitern. Wintergärten sorgen dafür, dass die Terrasse während des ganzen Jahres und bei jedem Wetter genutzt werden. Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie bei Ihrem Ansprechpartner einen Termin in Wien für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Dank langjährige Erfahrung gehören Planung und Realisation von Wintergärten nach Maß zu unseren Kernkompetenzen.




    Wintergarten: Ein Platz in Wien zum Wohlfühlen

    Wünschen Sie sich ein Wintergarten, in dem Sie sich ganzjährig wohlfühlen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Welche Arten von Wintergärten gefallen Ihnen am besten? Wir arbeiten für Sie Vorschläge für Wintergärten in Wien aufgrund der räumlichen Gegebenheiten vor Ort aus. Sie teilen uns mit, wofür Sie diese beliebte Wohnraumerweiterung in Wien nutzen wollen und welche Materialien sowie welcher Stil Ihnen am meisten zusagt. Sie entscheiden, ob Ihr zusätzlicher Wohnraum in Wien über ein Beschattungssystem mit Steuerung verfügen soll. An ein Be- und Entlüftungssystem sowie allenfalls an eine Heizung muss ebenfalls gedacht werden.

    Die Planung des Wintergartens wird immer wieder mit Ihnen abgestimmt. Sie können sicher sein, dass Sie am Ende genau jenen Winter- oder Sommergarten in Wien erhalten, der Ihren Vorstellungen entspricht und den Sie für die gewünschten Zwecke optimal nutzen können. Natürlich ist unsere Arbeit nach der Ausarbeitung des Planes nicht beendet. Nach der Planung müssen die nötigen Bewilligungen eingeholt werden. Danach kann es endlich beginnen, und der Wohnwintergarten entsteht. Auch während der Umsetzungsphase stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

    Kosten und Leistungsspektrum

    BERATUNG

    PLANUNG

    BAU

    anbau von einem wintergarten

    Die Preise für Wintergärten sind unterschiedlich. Der maßgebendste Kostenfaktor ist dabei nicht unsere Arbeit für die Planung und die spätere Umsetzung. Ins Gewicht fallen andere Punkte. Diese sind so verschieden und individuell, dass nicht einmal ein Kostenrahmen genannt werden kann. Es kommt beispielsweise auf die verwendeten Materialien und die Größe des Wintergartens an. Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die gewählte Ausstattung. Für die Berechnung der Kosten für einen Wintergarten in Wien spielen natürlich auch die Gegebenheiten vor Ort eine Rolle. Wird aus der Terrasse inmitten eines Gartens eines Hauses ein Wintergarten oder ein schwer zugänglicher Balkon?

    Wohnwintergärten: Orte zum Genießen und Entspannen

    Draußen auf der Terrasse sitzen, ein Abendessen mit der Familie, ein Zusammensein mit Freunden genießen oder einfach in gemütlicher Atmosphäre ein Buch lesen. Das ist im Sommer, wenn die Temperaturen angenehm und das Wetter gut ist, etwas Wunderbares. Was ist aber im Winter, wenn es regnet und schneit? Dazu sind Wohnwintergärten ideal. Doch nicht nur für private Personen sind Wintergärten eine gute Lösung. Auch in der Gastronomie können in Wintergärten die Gäste in angenehmer Atmosphäre verwöhnt werden. Wer einen Wintergarten hat, dessen Seitenwände sich öffnen lassen, hat beides: einen geschützten Raum, wenn es zu kühl ist im Freien und zugleich eine Terrasse.

    Wintergärten so individuell wie Sie

    Es gibt nicht den einen Wintergarten. Es gibt sie in verschiedensten Größen und natürlich auch in unterschiedlicher Qualität. Wintergärten können auch sehr unterschiedlich eingerichtet werden. Sie können an den Stil der restlichen Wohnräume angepasst werden. Natürlich ist es auch möglich, dass Wintergärten zu einer Oase werden und sich völlig von der übrigen Wohnung oder Haus unterscheiden. Nicht zu vergessen ist, dass viele Pflanzen – gerade exotische Exemplare – in einem Wohnwintergarten besonders gut wachsen und gedeihen. Dies liegt daran, dass sie häufig fast genauso viel Licht abbekommen, wie wenn sie im Freien gepflanzt worden wären. In Wintergärten sind sie aber vor Frost und von Regen- sowie Schneefall geschützt.

    Die persönliche Wellnessoase in Wien

    In einem Wintergarten kann auch die persönliche Wellnessoase geschaffen werden. So können Sie im Sommer und im Winter in Ihrem Pool schwimmen, in den Whirlpool steigen oder saunieren. Dies jedoch alles mit direktem Blick in Ihren Garten. Sie können sich so Ihr eigenes Paradies in Wien erschaffen, wo Sie sich entspannen und der Hektik des Alltags entkommen können.

    Verwendete Materialien

    Häufig kommen beim Bau von Materialien Holz oder Aluminium zum Zug. Welche Art von Verglasung Sie dazu wählen, ist abhängig von der gewünschten Verwendung. Wollen Sie ihn als Wohnraum nutzen, ist eine Isolierverglasung ein Muss. Nur so bleibt es warm genug im Inneren und es geht nicht unnötig Energie verloren. Sie können zwischen Zwei- und Dreifachisolierglas wählen. Einscheibengläser eignen sich für Wohnwintergärten nicht. Diese werden nur verwendet, wenn Sie keinen Wintergarten im eigentlichen Sinn wünschen, sondern eher eine Terrassenüberdachung oder einen Sommergarten wählen.

    In Wien und Umgebung für Sie im Einsatz:

    1. Bezirk: Innere Stadt 1010
    2. Bezirk: Leopoldstadt 1020
    3. Bezirk: Landstraße 1030
    4. Bezirk: Wieden 1040
    5. Bezirk: Margareten 1050
    6.Bezirk: Mariahilf 1060
    7. Bezirk: Neubau 1070
    8. Bezirk: Josefstadt 1080

    9. Bezirk: Alsergrund 1090
    10. Bezirk: Favoriten 1100
    11. Bezirk: Simmering 1110
    12. Bezirk: Meidling 1120
    13. Bezirk: Hietzing 1130
    14. Bezirk: Penzing 1140
    15. Bezirk: Rudolfsheim-Fünfhaus 1150
    16. Bezirk: Ottakring 1160

    17. Bezirk: Hernals 1170
    18. Bezirk: Währing 1180
    19. Bezirk: Döbling 1190
    20. Bezirk: Brigittenau 1200
    21. Bezirk: Floridsdorf 1210
    22. Bezirk: Donaustadt 1220
    23. Bezirk: Liesing 1230

    Häufig gestellte Fragen und Antworten

    Weshalb ist eine Beschattung im Wintergarten wichtig?

    Im Winter und im Frühling lassen sich die Sonnenstrahlen im Wohnwintergarten in Wien hervorragend genießen. Doch kaum kommt der Frühsommer, kann es in einem Wintergarten sehr schnell zu heiß werden. Deshalb sollten Sie sich für ein Beschattungssystem entscheiden. Dieses kann mit einer manuellen oder einer elektrischen Bedienung ausgestattet werden.

    Wird der Wintergarten vom restlichen Wohnraum abgekoppelt?

    Das wird unterschiedlich gehandhabt. Eine Abkopplung ist nötig, wenn Sie einen Wintergarten in Wien ohne Heizung wünschen. Wollen Sie aber einen Wohnwintergarten, den Sie das ganze Jahr nutzen und in dem es auch im Winter behaglich warm ist, sollten Sie ihn heizen. Dann ist eine Abkopplung von der restlichen Wohnung nicht zwingend nötig.

    Wie wird ein Wohnwintergarten geheizt?

    Es ist möglich, den Wintergarten in die bestehende Zentralheizung zu integrieren. Das ist jedoch eine Kostenfrage. Gerne wird im Wintergarten aber auch ein Kamin oder eine Infrarot-Heizung eingesetzt.

    Kundenmeinungen

    IHR ERFAHRENER EXPERTE

    Direkt Anfragen!*

    Sie interessieren sich für den Bau von einem Wintergarten durch uns? Beispielsweise als Entspannungsoase im eigenen Heim? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit für ein unverbindliches Erstgespräch!

    *Wir vermitteln Sie an Profis